(Quelle: ARD)
Ach wie schön, dass niemand weiss, dass ich Bert Rürup heiss und nun auch noch beim AWD als Chefökonom angestellt werde.
Als Rürup-Rente oder auch Basisrente wird in Deutschland umgangssprachlich eine Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersrente bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Bert Rürup zurück und beruht auf einem Rentenversicherungsvertrag. Sie entspricht in Leistungskriterien sowie steuerlicher Behandlung der gesetzlichen Rente, allerdings nicht umlagefinanziert, sondern kapitalgedeckt. Im Unterschied zur klassischen privaten Rentenversicherung gibt es ähnlich wie bei der Riester-Rente (nur 30 % Teilauszahlung bei Rentenbeginn) bei der Rürup-Rente kein Kapitalwahlrecht, d.h. der angesparte Betrag darf nicht in einer Summe ausgezahlt werden, sondern wird lebenslang verrentet. Beim Tod des Sparers vor Rentenbeginn verfällt das gesamte einbezahlte Kapital. (Quelle:Wikipedia)
Deutsche Politiker haben es bis heute nicht geschafft, ein Sozialversicherungs-System ähnlich dem Schweizer Drei-Säulen-Konzept zu schaffen. Statt dessen reduzierten sie seit 1948 schrittweise bereits 53 mal die staatliche Rente und bezeichneten dies jedesmal als Rentenreform.
Hier eröffnen sich für Finanz- und Vorsorgeberater in der Schweiz grosse Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen. Schliesslich hat die Zuwanderung von gut ausgebildeten und daher besser verdienenden Deutschen in die Schweiz in den letzten Jahren enorm zugenommen. Wer hier schnell genug handelt, Eigeninitiative entwickelt, sich informiert und weiterbildet, ist im Vorteil.
So wie es aussieht, überlassen die Versicherungs- gesellschaften diesen Markt allerdings den Maklern, da weder Vorgesetzte auf Generalagenturen, noch die Ausbildungsabteilungen sich damit zu befassen scheinen.
Anders als ihre Kunden, sind die meisten Versicherungs- berater noch nicht dahinter gekommen, dass auch sie sich im Internet die notwendigen Informationen holen könnten und dann z.B. einem aus Deutschland eingewanderten Chefarzt eines Spitals die schweizerische Säule 3a im Vergleich zu einem Riester-Rürup-Rentendesaster erklären könnten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen